Fliegen für Fortgeschrittene in der Flight Academy

Vom Erstflug bis zum Profi

Wenn Sie bereits bei uns im Windtunnel geflogen sind und Spaß daran gefunden haben, ist unsere Flight Academy genau das Richtige für Sie. In der Sportart Indoor Skydiving gibt es viel zu erlernen. Mögliche Positionen sind Bauchfliegen, Rückenfliegen, Sitzen, Head Up oder Head Down. Beherrscht man die Positionen, kann man auch mit mehreren Personen im Tunnel fliegen. Wie lange man benötigt, um alle Positionen zu erlernen, ist von Person zu Person unterschiedlich und hängt von den individuellen Wünschen und Zielen ab. In der nachfolgenden Übersicht haben wir alle grundlegenden Flugpositionen in verschiedene Levels gegliedert. Nach Ihrem Ersten Flug erhalten Sie ein Flugbuch, in der die geflogenen Zeiten eingetragen und vom Instruktor bestätigt werden können.

Flight Academy - lerne Fliegen in der Jochen Schweizer Arena
Was ist die Flight Academy?
Indoor Skydiving Disziplin VFS
Preise
Flight Academy - lerne Fliegen in der Jochen Schweizer Arena
Infos zur Sportart

Was ist die Flight Academy?

In der Flight Academy erlernen Sie das Fliegen Schritt für Schritt. Fliegen zu lernen benötigt Zeit und Geduld. Im Windkanal ist es wichtig, den eigenen Körper im Wind kontrolliert zu bewegen, und das ist am Anfang nicht so leicht. Nachdem Sie bereits bei uns geflogen sind, starten Sie mit Level 1 und bauen dann darauf auf. Natürlich können die Inhalte der Levels zwei bis zum Competition Level variabel und auf Ihr Können angepasst werden. Mit der Flight Academy geben wir Ihnen nur eine mögliche Lernabfolge der Flugpositionen an die Hand. Ihre Ziele sprechen Sie am besten individuell mit dem Instruktor gemeinsam ab, um den Trainingsplan genau auf Sie anzupassen.

Flight Academy Level 1

Hier lernen Sie, wie man im Tunnel stabil auf dem Bauch fliegen kann. Am Ende des Levels sollten Sie 360° Drehungen stabil fliegen und stoppen können, sich im Tunnel vorwärts, rückwärts, nach oben und nach unten bewegen, sowie von einer Seite zur anderen fliegen können. Zudem lernen Sie, wie man selbstständig, ohne Hilfe des Instruktors in den Tunnel hinein und wieder heraus kommt. Haben Sie das geschafft, können Sie selbstständig im Tunnel auf dem Bauch fliegen und jede Höhe selber kontrollieren. Unserer Erfahrung nach benötigen Sie mindestens 30 Minuten Flugzeit, um Level 1 zu erlernen.

Flight Academy Level 2

Gratulation! Sie haben das erste Level geschafft und können nun selbstständig in Bauchlage im Tunnel fliegen. Nun sind Sie bereits ein Proflyer. Je nachdem, was Ihr persönliches Ziel ist, machen Sie nun weiter mit Level 2. Im zweiten Level fängt man in der Regel mit dem Rückenfliegen an. Das ist die Safety Position für viele weitere Positionen, die Sie lernen werden. Darum ist das Fliegen auf dem Rücken sehr wichtig. Sobald man die Höhe und Drehungen auf dem Rücken kontrolliert fliegen kann, lernt man sogenannte "Transitions" von Bauch auf Rücken und umgekehrt.

Flight Academy Level 3

Im Level 3 lernt man, im Sitzen zu fliegen. Wie bei jeder Position gibt es auch hierfür eine Vielzahl an Übungen, die der Instruktor mit Ihnen durchführen wird, bevor man stabil sitzen kann. Beherrscht man Sitfly, so kann man mit einer zweiten Person sitzend Griffe üben. Die Position ist wichtig, wenn man später die Disziplin Vertical Formation (VFS) ausüben möchte. Haben Sie Level 3 abgeschlossen, so können Sie nun schon in drei Positionen kontrolliert fliegen.

Flight Academy Level 4

In Level 4 stehen Sie Kopf, denn nun lernen Sie Head Down zu fliegen. Da Sie jetzt alle statischen Positionen fliegen können, beginnt der Instruktor die Positionen dynamisch zu kombinieren. So lernen Sie beispielsweise, beim Front Flip vom Head Down zum Sitzen zu kommen oder bei den Lay Outs von Bauchfliegen über Head Down zum Rückenfliegen zu gelangen. Das vierte Level vereint somit alle Positionen, die Sie in Level 1-3 gelernt haben.

Flight Academy Competition Level

Jetzt wird es wirklich dynamisch. Zusammen mit Ihrem Instruktor oder mit einem anderen Proflyer auf dem gleichen Level können Sie nun den dreidimensionalen Raum voll ausnutzen. Zusammen können Sie sich Flug-Choreographien erarbeiten und gemeinsam bis auf Wettkampfniveau trainieren.

Preise

Die Flight Academy setzt sich aus zwei Preissegmente zusammen. Für Einsteiger und somit alle, die sich in Level 1 befinden, gelten die nachfolgenden Preise für Firsttimer. Das Coaching ist in den Firsttimer-Preisen inkludiert. Sobald der Instruktor bestätigt, dass das Level 1 abgeschlossen ist, können die Preise für Proflyer erworben werden. Bei den Proflyer-Preisen werden zusätzlich 150,00€/Std. für das Coaching berechnet. 

Flight Academy - Preise für Firsttimer

Weitere Angebote anzeigen
Alle Angebote anzeigen

Flight Academy - Preise für Proflyer

Ab Level 2 sind Sie bereits Proflyer. Nun können Sie sich Proflyer Flugzeiten kaufen. Je nachdem an welchem Tag und zu welcher Uhrzeit Sie fliegen möchten, gibt es Haupt- und Nebenzeiten. Nachfolgend werden die unterschiedlichen Preise für die jeweiligen Minutenpakete aufgelistet. Für die Buchung schreiben Sie uns eine E-Mail oder melden sich telefonisch am Winddesk.

Preisliste Proflyer

HAUPTZEIT/ON-PEAK (Alle anderen Zeiten sind Nebenzeiten/OFF-PEAK):

Dienstag bis Donnerstag       16:00 bis 20:00 Uhr
Freitag14:00 bis 20:00 Uhr
Samstag10:00 bis 20:00 Uhr
Sonntag10:00 bis 20:00 Uhr

Sollten Sie vor 10.00 Uhr (wochentags) bzw. 09.00 Uhr (Wochenende + Feiertag) und nach 22.00 Uhr fliegen wollen, kontaktieren Sie uns bitte unter windtunnel@jochen-schweizer-arena.de

Die Sportart Indoor Skydiving

Indoor Skydiving oder Bodyflying bezeichnet das Fliegen in einem Windkanal zu Trainingszwecke für Fallschirmspringer. In einem Windkanal werden Windgeschwindigkeiten bis zu 300 km/h erzeugt, die das Fliegen in allen erdenklichen Positionen ermöglichen. Seit vielen Jahren ist es auch eine eigenständige, sehr vielfältige Sportart, die sich in mehrere Disziplinen aufteilt. Seit kurzem werden in den folgenden Disziplinen nationale sowie internationale Indoor-Skydiving-Wettbewerbe ausgetragen. 

Indoor Skydiving Disziplin Relative Work
Relative Work
Indoor Skydiving Disziplin VFS
Vertical Formation
Dynamic Flying der Jochen Schweizer Arena Airfoils
Dynamic
Flight Academy - lerne Fliegen in der Jochen Schweizer Arena
Freestyle

Relative Work

Relative Work (RW) ist die älteste Disziplin im Fallschirmsport. In dieser Disziplin bilden Formationen aus mehreren Personen unterschiedliche Figuren. In der Luft draußen liegt der derzeitige Rekord bei 400 Springern, die im Jahr 2006 gemeinsam im Freifall einen großen Stern gebildet haben. Relative Work ist eine beliebte Wettkampfdisziplin, bei der die Teams innerhalb einer vorgegebenen Zeit so oft wie möglich die Formationsgriffe in der richtigen Reihenfolge und in präziser Ausführung wiederholen. Durch verändern der Griffe entstehen sekündlich neue Muster. Je nach Größe des Windkanals können 4er oder 8er RW-Teams trainieren. 

Vertical Formation

Indoor Vertical Formation Skydiving ist - ähnlich wie bei Relativ Work - eine Disziplin, in der eine Gruppe aus 2 oder 4 Personen eine vorgegebene Abfolge von Formationen innerhalb einer vorgegebenen Zeit möglichst häufig wiederholen muss. Die Besonderheit beim Vertical Formation Skydiving liegt darin, dass unterschiedliche Körperpositionen (Head Up, Head Down, Sit etc.) und Körperachsen eingenommen werden müssen. Die möglichen Sequenzen werden im sogenannten Divepool öffentlich zur Verfügung gestellt.

 

 

Dynamic Flying

Beim dynamischen Fliegen werden strukturelle Elemente des Formation Skydiving zusammen mit artistischen Elementen des Freesyle zu einer Disziplin. Bei Wettkämpfen gibt es die Speed Routine und die Free Routine. Die Speed Routine besteht aus drei Sequenzen, die sich dreimal wiederholen müssen mit dem Ziel, diese schnellstmöglich zu absolvieren. Die Free Routine hingegen obliegt ganz dem Team selbst und wird nach den Kriterien technische Schwierigkeit, Ausführung, Vielfalt, Flow und Entertainment bewertet. 

 

 

Freestyle

Freestyle ist die jüngste Disziplin und die einzige, die auch solo geflogen werden kann. Bei Wettkämpfen muss innerhalb von 60 Sekunden eine eigens kreierte Choreography vorgeführt werden. Oftmals werden Freestyle Choreographien synchron zur Musik gestaltet. Wenn Freeflyer im Windkanal fliegen, sieht es für Zuschauer so aus, als würden sie in der Luft tanzen.